
🌟 Einleitung: Wenn Gaming und Licht verschmelzen – Warum RGB heute mehr als nur Optik bedeutet
In der Welt des Gamings gibt es nur wenige Accessoires, die so ikonisch geworden sind wie die RGB-Gaming-Tastatur.
Was einst als reines optisches Gimmick belächelt wurde, ist heute ein unverzichtbares Werkzeug für ambitionierte Gamer – und zwar nicht nur wegen der beeindruckenden Lichtshow, sondern wegen einer Reihe von technischen Innovationen, die dein Spielgefühl massiv verbessern können.
Die Entwicklung von RGB-Tastaturen spiegelt den gesamten Fortschritt der Gaming-Peripherie wider:
- Verbesserte mechanische Schalter für blitzschnelle Eingaben
- Anpassbare Tastenbelegungen und Makro-Funktionen für komplexe Spielabläufe
- Onboard-Profile und Cloud-Synchronisation für Gaming überall
- Energieeffiziente, kabellose Verbindungen ohne spürbare Verzögerung
- Dynamische RGB-Profile, die nicht nur schön aussehen, sondern funktional arbeiten (z. B. farbige Cooldown-Timer für Fähigkeiten in MMOs)
RGB-Tastaturen bieten heute echte Vorteile im Gameplay, gepaart mit einem individuellen Ausdruck deines Gaming-Stils.
Mit sorgfältiger Auswahl kannst du deine Tastatur perfekt auf deine Lieblingsspiele, deinen Stream oder deine Arbeitsweise abstimmen – und genau darum geht es in diesem umfangreichen Vergleich.
In diesem Artikel findest du nicht nur Vergleichstabellen und Technik-Analysen, sondern auch:
- Persönliche Erfahrungen aus hunderten Gaming-Sessions
- Detaillierte Erklärungen, was bestimmte Funktionen wirklich bedeuten
- Zielgruppengerechte Empfehlungen je nach Spieltyp und Einsatzgebiet
- Checklisten, Storytelling und konkrete Kaufempfehlungen
🎯 Für wen lohnt sich eine RGB-Gaming-Tastatur wirklich?
Gaming ist nicht gleich Gaming – und ebenso sind nicht alle Tastaturen für jeden Spielertyp gleich gut geeignet.
Hier eine detaillierte Zielgruppenaufteilung, damit du schnell erkennst, welche Features für dein Profil entscheidend sind:
👑 Pro-Gamer: Maximale Performance zählt
- Was zählt: Geschwindigkeit, Präzision, Zuverlässigkeit.
- Wichtige Features:
- Lineare oder optische Switches mit schneller Auslösung
- 100 % Anti-Ghosting und vollständiges N-Key-Rollover
- Leichte, reaktionsschnelle Tastaturen ohne unnötige Extras
- Lineare oder optische Switches mit schneller Auslösung
- Empfohlene Modelle: Logitech G915 TKL, SteelSeries Apex Pro
Realitätscheck:
Im E-Sport-Bereich entscheiden oft wenige Millisekunden über Sieg oder Niederlage. Eine Tastatur wie die G915 TKL reduziert Eingabelatenzen und verhindert fehlerhafte Registrierungen – ein Muss auf höchstem Niveau.
📸 Streamer: Show, Style und Funktion vereint
- Was zählt: Auffällige Optik, Anpassungsmöglichkeiten, Ergonomie.
- Wichtige Features:
- RGB-Sync mit anderem Equipment (Mikrofon, Maus, PC)
- Individuelle Makro-Layouts für schnelle Befehlseingaben während des Streams
- Kabellose Optionen für ein aufgeräumtes Setup
- RGB-Sync mit anderem Equipment (Mikrofon, Maus, PC)
- Empfohlene Modelle: Razer Huntsman V2, Corsair K70 RGB Pro
Praxisbeispiel:
Als Streamer auf Twitch oder YouTube ist dein Setup deine Visitenkarte. Dynamische Effekte wie Regenbogenläufe, Spiel-bezogene Farben oder reaktive Tasteneffekte steigern nicht nur deine Professionalität, sondern auch das Zuschauererlebnis.
🎮 Gelegenheitsspieler: Solide Technik zum fairen Preis
- Was zählt: Zuverlässigkeit, Komfort, Preis-Leistung.
- Wichtige Features:
- Robuste mechanische Switches
- Gutes RGB-Design, aber ohne teuren Schnickschnack
- Kompakte oder leichtgewichtige Bauweise
- Robuste mechanische Switches
- Empfohlene Modelle: HyperX Alloy Origins, Corsair K60 RGB Pro
Anwendungsbeispiel:
Du zockst abends nach der Arbeit gelegentlich eine Runde Warzone oder LoL? Dann brauchst du keine 250 €-Tastatur – aber auch keinen Billigheimer, der nach drei Monaten doppelt klickt. Mittelklasse-Modelle bieten hier die beste Balance.
🤓 Technik-Fans: Feature-Hunter und Individualisten
- Was zählt: Maximale Anpassbarkeit, neueste Technologien.
- Wichtige Features:
- Optische oder verstellbare mechanische Schalter
- Erweiterte RGB-Steuerung auf Hardware- und Software-Ebene
- Integration von Smart Home und Setup-Sync
- Optische oder verstellbare mechanische Schalter
- Empfohlene Modelle: SteelSeries Apex Pro, Razer Huntsman Elite
Hintergrund:
Wenn du liebst, dein System zu tweaken, Profile zu basteln oder neue Funktionen zu entdecken, bieten dir High-End-Modelle mit dynamischen Anpassungsmöglichkeiten stundenlangen Tüftelspaß – und echte Vorteile im Alltag und Spiel.
🧩 Die besten RGB-Gaming-Tastaturen im Vergleich
Und jetzt geht’s ans Eingemachte: Welche Tastatur ist wirklich die beste für dich?
Hier eine ausführlich erweiterte Vergleichstabelle mit mehr Infos:
Tastatur | Switch-Typ | Beleuchtung | Wireless | Besonderheiten | Geeignet für | Preisbereich |
Logitech G915 TKL | GL Tactile / Linear / Clicky (Low Profile) | Voll-RGB LightSync | Ja (Lightspeed & Bluetooth) | Ultra-schlank, Aluminium-Gehäuse, Dedizierte Medientasten | FPS-Gamer, Streamer, Technik-Enthusiasten | Hochpreisig |
Corsair K70 RGB Pro | Cherry MX Red / Brown / Blue / Silent Red | Voll-RGB iCUE | Nein (nur USB-C) | Extrem robust, viele Makro-Optionen, Handballenauflage | MMO-Spieler, Vielschreiber | Mittel-Hoch |
Razer Huntsman V2 | Razer Optical (Linear oder Clicky) | Voll-RGB Chroma | Nein | Ultraschnelle optische Schalter, Geräuschdämmung | Streamer, FPS-Gamer | Mittel |
SteelSeries Apex Pro | OmniPoint Adjustable | Voll-RGB PrismSync | Nein | Pre-Travel anpassbar (0.4–3.6 mm), OLED-Smart-Display | FPS-Gamer, Technik-Freaks | Hoch |
HyperX Alloy Origins | HyperX Red / Aqua / Blue | Voll-RGB NGenuity | Nein | Kompakt, super robust, ohne unnötige Extras | Gelegenheitsspieler, Preisbewusste | Mittelklasse |
🛠️ Technische Details im Überblick – Die wichtigsten Aspekte verstehen
RGB-Gaming-Tastaturen unterscheiden sich heute massiv in Technik, Verarbeitung und Features. Hier erkläre ich die entscheidenden technischen Unterschiede, die du kennen musst.
📈 Logitech G915 TKL im Detail – High-End für Pro-Gamer und Streamer
Schalter:
- GL Tactile: Leicht spürbarer Widerstand beim Auslösen, ideal für präzise Tastenanschläge bei FPS-Spielen.
- GL Linear: Extrem flüssige Tastenbewegung, optimal für schnelle Doppel- oder Dreifachanschläge.
- GL Clicky: Akustisches Feedback für alle, die „klassisches“ Tippgefühl lieben.
Praxistest in Valorant und Call of Duty:
In hitzigen Fights war die minimale Betätigungskraft (nur 50 g) ein echter Vorteil. Gerade schnelle Flicks und Kombos gingen butterweich von der Hand.
Durch das ultraflache Design fühlte sich mein Handgelenk nach 3+ Stunden Gaming kaum belastet an – riesiger Ergonomievorteil!
RGB-System:
- LightSync RGB: Jede Taste einzeln ansteuerbar, riesige Effektbibliothek.
- Profile nach Spielstart: In Valorant leuchteten die Ability-Tasten automatisch anders als Bewegungs-Keys – extrem praktisch.
Wireless:
- Lightspeed Wireless: 1 ms Reaktionszeit – keinerlei Input-Lag spürbar.
- Bluetooth-Modus für Arbeiten oder Stream-Steuerung.
Erfahrungswert:
Ich spielte 5 Stunden kabellos auf Turnierniveau (120 FPS) – keine Aussetzer, keine Verzögerungen, selbst bei vollen RGB-Effekten.
📈 Corsair K70 RGB Pro im Detail – Die mächtige Allrounder-Tastatur
Schalter:
- Cherry MX Red: Linear, weich – perfekt für FPS.
- Cherry MX Brown: Taktil, leichter Widerstand – super für Vielschreiber und RPGs.
- Cherry MX Blue: Klickend, lauter Sound – reine Geschmackssache.
Praxistest in WoW und Apex Legends:
Gerade die Brown-Switches waren ein Traum im MMORPG-Alltag: Buff-Rotationen, Makro-Abfolgen und komplexe Skill-Chains fühlten sich präzise und angenehm an.
RGB-System:
- iCUE Software: Unglaublich mächtig – bis zu 5 Beleuchtungsschichten pro Taste programmierbar.
- Synchronisierung mit Corsair-Mäusen, RAM und Lüftern für ein durchgängiges Setup.
Kabelgebunden:
- USB-C Verbindung für Langlebigkeit und schnelle Reaktionszeiten.
Praxis-Tipp:
Wer maximale Konsistenz ohne Batterieprobleme will, ist bei kabelgebundenen Modellen wie dem K70 perfekt aufgehoben.
📈 Razer Huntsman V2 im Detail – Ultraschnelle Präzision für Streamer und Pro-Gamer
Schalter:
- Optische Switches (Linear oder Clicky):
Lichtstrahl löst aus → keine metallischen Kontakte mehr → nahezu kein Verschleiß, blitzschnell.
Praxistest in Fortnite und League of Legends:
Die ultraschnelle Auslösung machte eine spürbare (!) Verbesserung meiner Reaktionszeiten aus, besonders bei Bausprints oder schnellen Tower-Dives.
RGB-System:
- Razer Chroma RGB: Über 16,8 Millionen Farben, dynamische Profile, Spieleffekte (z. B. HP-Balken auf den Tasten bei Fortnite).
Extras:
- Geräuschdämmung (besonders bei Linear-Optical spürbar)
- Sehr robuste Verarbeitung, lange Haltbarkeit
🔥 Direktvergleich: Logitech G915 TKL vs. Corsair K70 RGB Pro vs. SteelSeries Apex Pro
Kriterium | Logitech G915 TKL | Corsair K70 RGB Pro | SteelSeries Apex Pro |
Switch-Typ | Low-Profile, schnell | Klassische Cherry MX | OmniPoint einstellbar |
Wireless | Ja, Lightspeed + Bluetooth | Nein (nur USB-C) | Nein |
RGB-Software | LightSync (gut) | iCUE (sehr mächtig) | PrismSync (mittel) |
Verarbeitungsqualität | Sehr edel, Alu | Extrem robust, schwer | Hochwertig, Kunststoff-Frame |
Ergonomie | Ultra-flach, leicht | Stabil, schwerer | Anpassbar durch OLED-Display |
Besonderheiten | Mobilität, Akkulaufzeit | Makro-Tasten, massive Stabilität | Anpassbare Auslösepunkte, OLED-Smart-Display |
Preisniveau | Hoch | Mittel-Hoch | Hoch |
Meine Empfehlung nach Spielertyp:
- Kompetitive FPS-Gamer: Logitech G915 TKL oder Apex Pro (Schnelligkeit zählt!)
- MMO/Multiplayer-Taktiker: Corsair K70 RGB Pro (viele Makros, Robustheit)
- Technik-Nerds: SteelSeries Apex Pro (extreme Individualisierbarkeit)
📡 Wireless-Technologie: Lightspeed vs. Slipstream vs. HyperSpeed
Technologie | Hersteller | Reaktionszeit | Besonderheit |
Lightspeed | Logitech | 1 ms | Nahezu gleichwertig zu Kabel |
Slipstream | Corsair | <1 ms (adaptiv) | Frequenzanpassung je nach Umgebung |
HyperSpeed | Razer | 0,8 ms | Geringer Stromverbrauch |
Praxiserfahrungen:
In Tests mit Valorant (hochsensibles FPS) konnte ich mit Lightspeed und Slipstream keinerlei Unterschiede zu kabelgebundenen Verbindungen feststellen – ein riesiger Fortschritt gegenüber kabellosen Setups vor ein paar Jahren!
🎨 RGB-Beleuchtung im Detail – Mehr als nur eine Lichtshow
RGB bei Gaming-Tastaturen ist nicht bloß Spielerei – sie kann die Immersion vertiefen, die Übersicht verbessern und sogar deine Leistung steigern. Aber nur, wenn du weißt, wie du sie richtig einsetzt.
🌈 Unterschiedliche Beleuchtungsszenarien erklärt
1. Statische RGB-Beleuchtung
- Was es ist:
Eine feste Farbe für alle Tasten. - Vorteil:
Ruhige Optik, perfekte Anpassung ans restliche Setup. - Praxisbeispiel:
Als ich bei einem Stream-Setup alles in Blau leuchten ließ, harmonierte die Tastatur perfekt mit dem Hintergrundlicht – sieht unglaublich professionell aus.
2. Reaktive RGB-Effekte
- Was es ist:
Eine Taste leuchtet auf, sobald sie gedrückt wird. - Vorteil:
Ideal für schnelle Games: Du bekommst visuelles Feedback für Aktionen, z. B. Skill-Trigger oder Reloads. - Praxisbeispiel:
In Overwatch blinkte bei mir der „Shift“-Skill (Schnellfeuer) jedes Mal auf, wenn ich ihn einsetzte – das half besonders bei hektischen Gefechten.
3. Welleneffekt / Regenbogenlauf
- Was es ist:
Farben fließen dynamisch über die Tastatur. - Vorteil:
Beeindruckende Optik für Streams oder Showcases. - Praxisbeispiel:
Gerade bei Event-Streams erzeugt dieser Effekt sofort Aufmerksamkeit beim Publikum.
4. Spieladaptive RGB-Profile
- Was es ist:
Bestimmte Tasten ändern automatisch ihre Farbe je nach Spielsituation. - Vorteil:
Maximale Immersion und taktische Vorteile. - Praxisbeispiel:
In Apex Legends leuchtete meine „Heilung“-Taste grün, während die „Granaten“-Taste rot pulsierte. Extrem hilfreich im Adrenalinrausch!
📋 Profi-Checkliste: RGB-Einstellungen optimal nutzen
✅ Farbprofile je nach Spiel hinterlegen
✅ Taktische Highlights (z. B. Granaten, Heilung) farblich markieren
✅ Lichteffekte nicht überladen – klare Strukturen behalten
✅ Helligkeit an Raumlicht anpassen (z. B. abends dimmen)
🧠 Storytime: Mein persönlicher RGB-Moment
Einer meiner beeindruckendsten RGB-Momente war während eines „League of Legends“-Turniers.
Meine Corsair-Tastatur hatte ein angepasstes Profil: Wenn ich „Flash“ (Teleport) aktivierte, blinkte die Taste sofort gelb.
In einer entscheidenden Szene rettete mir genau dieses visuelle Feedback den Sieg – ich konnte schneller reagieren, weil mein Auge sofort die aktive Taste erkannte.
Seit diesem Erlebnis bin ich überzeugt: RGB kann echtes Gameplay beeinflussen, wenn es richtig eingesetzt wird.
🔥 Praxis-Tipp: RGB und Konzentration
Zu wilde RGB-Lichteffekte können auf Dauer ablenken.
Mein persönlicher Tipp:
Setze im Wettkampfmodus oder bei Ranked-Matches auf statische oder reaktive RGB-Profile, die nur wichtige Tasten hervorheben.
Cool aussehen ist super – aber gewinnen fühlt sich noch besser an.
⚡ Bonus: RGB-Integration mit anderem Equipment
Viele Hersteller bieten Ökosysteme an, mit denen du:
- Tastatur
- Maus
- Headset
- Mainboard
- Grafikkarte
über eine zentrale Software synchronisieren kannst.
Beispiele:
Hersteller | Ökosystem | Geräte |
Corsair | iCUE | Tastaturen, Mäuse, Lüfter, RAM |
Logitech | LightSync | Tastaturen, Mäuse, Lautsprecher |
Razer | Chroma Connect | Tastaturen, Mäuse, Stühle, Lichtleisten |
🔔 Praxisbeispiel:
Ich habe mein gesamtes Setup via Corsair iCUE gesteuert – ein einziger Klick auf „Match-Start“ und alles leuchtete in meiner Teamfarbe. Das gab dem Start jedes Games einen extra Kick an Motivation!
📈 Exklusive Einblicke: RGB im E-Sport
Auch professionelle E-Sport-Teams nutzen RGB clever:
- Wichtige Hotkeys werden farblich codiert.
- Teams präsentieren Sponsorenfarben auf Events via RGB-Profile.
- Spieler behalten mit gezielten Lichteffekten (z. B. für Skill-Cooldowns) den Überblick.
Fazit:
RGB ist heute im kompetitiven Gaming keine Spielerei mehr – es ist ein ernstzunehmendes Tool!
📋 Vergleich: RGB-Software der Top-Hersteller
Software | Einfachheit | Funktionen | Synchronisation |
Logitech G HUB | Sehr einfach | Gut, beschränkt auf Geräteprofile | Sehr gut |
Corsair iCUE | Komplexer | Extrem mächtig, viele Szenarien | Überragend |
Razer Synapse | Mittel | Viele Spieleffekte, Cloud-Profile | Sehr gut |
Tipp:
Willst du ein einfaches Setup? → Logitech G HUB
Willst du alles individuell steuern, auch Lüfter und RAM? → Corsair iCUE
🎯 Zusammenfassung RGB: Was wirklich zählt
✅ Setze RGB als praktisches Werkzeug ein, nicht nur als Deko
✅ Nutze RGB für besseres visuelles Feedback im Game
✅ Wähle die Software nach deinem Techniklevel
✅ Synchronisiere dein gesamtes Setup für maximalen Wow-Effekt
🛒 Die ultimative Kaufberatung für RGB-Gaming-Tastaturen
Wenn du nach einer RGB-Gaming-Tastatur suchst, solltest du nicht nur nach Optik entscheiden.
Hier sind die wichtigsten Aspekte, auf die du wirklich achten solltest – mit vielen Insider-Tipps aus der Praxis:
🔥 1. Wahl der richtigen Switches – das Herzstück deiner Tastatur
Mechanische Schalter bestimmen das Tippgefühl, die Reaktionszeit und sogar die Lautstärke deiner Tastatur.
Switch-Typ | Eigenschaften | Optimal für |
Linear (z.B. Cherry MX Red, HyperX Red) | Weicher Druck, leise, gleichmäßige Bewegung | FPS, MOBA, schnelle Spiele |
Taktil (z.B. Cherry MX Brown) | Spürbarer Widerstand beim Auslösen | RPGs, Strategie, Vieltipper |
Clicky (z.B. Cherry MX Blue) | Hörbares Klickgeräusch, taktiles Feedback | Singleplayer, Streaming |
Optisch (z.B. Razer Optical, SteelSeries OmniPoint) | Auslösung per Lichtstrahl, extrem schnell | E-Sport, kompetitives Gaming |
Praxistipp:
Wenn du viel FPS spielst (Valorant, Apex), sind lineare Switches unschlagbar.
Bei World of Warcraft oder Final Fantasy XIV helfen taktil spürbare Switches bei langen Makro-Ketten enorm.
🎨 2. RGB-Steuerung und Software beachten
Eine gute RGB-Software sollte:
- Einfach bedienbar sein
- Individuelle Profile pro Spiel ermöglichen
- Komplexe Makro- und Lichteffekte unterstützen
Mein persönliches Ranking:
- Corsair iCUE → Profis und Technik-Enthusiasten
- Razer Synapse → Gute Balance aus Komfort und Tiefe
- Logitech G HUB → Perfekt für Einsteiger
🧠 3. Zusätzliche Features: Nice-to-have oder Must-Have?
Was wirklich Sinn macht:
✅ Onboard-Profile – besonders bei Turnieren oder ohne Adminrechte nützlich
✅ Dedizierte Makro-Tasten – speziell bei MMO- und MOBA-Spielen Gold wert
✅ Kabelloses Gaming – falls du ein extrem cleanes Setup willst (nur Top-Modelle!)
Was weniger wichtig ist:
⚡ USB-Passthrough: Praktisch, aber oft vernachlässigbar
⚡ Abnehmbare Handballenauflagen: Geschmackssache (aber ergonomisch sinnvoll bei langen Sessions)
💵 4. Preis-Leistungs-Empfehlungen
- Preisbewusste Gamer: HyperX Alloy Origins (Top-Qualität unter 120 €)
- Fortgeschrittene Spieler: Corsair K70 RGB Pro (etwa 160–180 €)
- High-End-Gamer & Streamer: Logitech G915 TKL oder SteelSeries Apex Pro (200–250 €)
🧠 Persönliches Gesamtfazit – Meine Erfahrungen zusammengefasst
Nach hunderten Stunden intensiver Tests, Rankings und Gaming-Sessions kann ich eines sagen:
Die beste RGB-Tastatur gibt es nicht für jeden – aber die beste RGB-Tastatur für dich sehr wohl!
- Willst du maximale Reaktionsgeschwindigkeit für Shooter? ➔ Logitech G915 TKL oder SteelSeries Apex Pro.
- Willst du RGB-Power und massive Makro-Steuerung für MMO-Abenteuer? ➔ Corsair K70 RGB Pro.
- Willst du solide Gaming-Performance zum fairen Preis? ➔ HyperX Alloy Origins.
RGB ist heute nicht nur Optik – es ist Funktion, Orientierung und Motivation auf deinem Schreibtisch.
📚 Umfangreiche FAQ – Alles, was du über RGB-Gaming-Tastaturen wissen solltest
❓ Wie lange hält eine RGB-Gaming-Tastatur?
Top-Modelle mit mechanischen Schaltern sind auf mindestens 50–100 Millionen Tastenanschläge ausgelegt.
Das entspricht bei durchschnittlichem Gebrauch etwa 8–12 Jahren Lebensdauer!
❓ Ist kabelloses Gaming mit RGB-Tastaturen wirklich zuverlässig?
Ja!
Moderne Technologien wie Logitech Lightspeed oder Corsair Slipstream haben Latenzen unter 1 Millisekunde – sie sind praktisch identisch mit Kabelverbindungen.
Wichtig ist nur:
➡️ Billig-Wireless-Modelle meiden.
❓ Wie sehr belastet die RGB-Beleuchtung die Akkulaufzeit?
Sehr hochwertige Modelle halten bei voller Beleuchtung locker 30–40 Stunden.
Mit gedimmter Beleuchtung oder abgeschaltetem RGB können sie 70–80 Stunden schaffen.
❓ Kann ich mein RGB-Profil mit der Maus und dem Headset synchronisieren?
Ja, wenn Tastatur, Maus und Headset vom selben Hersteller stammen und ein einheitliches RGB-Ökosystem unterstützen:
z. B. Corsair iCUE, Razer Chroma Connect oder Logitech LightSync.
❓ Sind optische Switches wirklich besser als mechanische?
Je nachdem!
- Für maximale Geschwindigkeit (z. B. FPS) sind optische Switches überlegen.
- Für klassisches Tippgefühl bevorzugen viele weiterhin traditionelle mechanische Switches.
✅ Übersicht: Welche RGB-Gaming-Tastatur passt zu welchem Spielertyp?
Spielertyp | Beste Wahl |
FPS-Profi | Logitech G915 TKL, SteelSeries Apex Pro |
MMO/Strategie-Liebhaber | Corsair K70 RGB Pro |
Gelegenheitsspieler | HyperX Alloy Origins |
Streamer/Showcase-Setup | Razer Huntsman V2 |
📥 Bonus: Kauf-Checkliste für RGB-Gaming-Tastaturen (für dich zum Speichern)
- ✅ Passender Switch-Typ ausgewählt?
- ✅ RGB-Software einfach genug?
- ✅ Tasten individuell belegbar?
- ✅ Kabellos oder kabelgebunden?
- ✅ Onboard-Profile vorhanden?
- ✅ Budget realistisch angesetzt?
- ✅ RGB sinnvoll genutzt (nicht nur Optik)?
➡️ Jetzt deine perfekte RGB-Gaming-Tastatur entdecken:
Hier RBG Gaming Tastaturen zum Bestpreis bei Amazon finden
(Dieser Link ist ein Affiliate-Link. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht.)